Gute Medizin ist ein Zusammen­spiel aus Wissen und Verständnis.

Dr. med. Andrea C. Schwendy

Herzlich willkommen

Eine erfolgreiche Behandlung ergibt sich aus modernster Diagnostik und Therapie vereint mit verständlicher Erklärung und bestmöglicher Therapiebegleitung.

In diesem Sinne möchten wir Ihnen begegnen und Sie umfassend betreuen – wir wollen, dass Sie sich in unserer Praxis gut aufgehoben fühlen.

Ihr Praxisteam

add

Pneumologin · Allergologin · Internistin

2000 – 2008 Assistenzärztin an der Charité, Klinik für Infektiologie und Pneumologie, Berlin
2008 Fachärztin für Innere Medizin
2009 – 2015 Fachärztin in der Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
2014 Fachärztin für Pneumologie
2015 – 2016 Oberärztin in der Lungenklinik Ernst v. Bergmann Klinikum, Potsdam
2017 – 2020 Anstellung in ambulanten pneumologisch – allergologischen Praxen
2020 Zusatzbezeichnung Allergologie
2021 Eröffnung der Lungenpraxis Potsdam

Mitgliedschaften

DGP – Deutsche Gesellschaft f. Pneumologie
BDP – Bund deutscher Pneumologen
AeDA – Deutscher Allergologenverband

Fortbildungen
06.2022 Allergologie, Interaktive Fortbildung für Allergologen
06.2022 PNEUMOLOGISCHES HAUPTSTADTKOLLOQUIUM
05.2022 Interdisziplinäres Management von Lungentumoren: ein Potsdam-Update
04.2022 BdP Pneumologischer Praxiskongress
03.2022 AfP Highlight Symposium- Hybrid
11.2021 Diagnostik und Therapie von Interstitiellen Lungenerkrankungen Potsdam
12.12.2020 – 12.12.2020 Allergologische Fortbildungsveranstaltung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen
11.12.2020 – 11.12.2020 DGP digital 2020
01.12.2020 – 01.12.2020 Webinar – Nationale Versorgungsleitlinie Asthma 4. Auflage
20.11.2020 – 21.11.2020 Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach BUB Richtlinien Teil II
12.11.2020 – 14.11.2020 Kurs zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe nach BUB Richtlinien Teil I
07.11.2020 – 07.11.2020 Biologika und Immuntherapie in Pneumologie, Dermatologie, HNO und Allergologie
24.09.2020-29.09.2020 Psychosomatische Grundversorgung
10.09.2020-10.09.2020 Qualitätszirkel – Dr. med. Kathleen Chaoui Allergologie interdisziplinär
14.05.2020-14.05.2020 Qualitätszirkel – Dr. med. Kathleen Chaoui Allergologie interdisziplinär
add

add
  • Pneumologische Fachassistentin
  • Medizinische Fachangestellte
  • Diplomingenieurin
  • Abrechnungsmanagement
add

add
  • Medizinische Fachangestellte
  • Impfassistentin
  • Abrechnungsmanagement
add

Services

Termin anfragen

Termin absagen

Rezept bestellen

Sonstiges Anliegen

Leistungen

Pneumologieexpand_more

Räuspern oder Husten sind das Leitsymptom vieler pneumologischer Krankheitsbilder, da dies eine Abwehrreaktion der Lunge auf eine Reizung ist. Manchmal kommen Atembeschwerden oder sogar Luftnot hinzu. Selten auch Schmerzen im Bereich des Brustkorbs.

Um unzutreffende Diagnosen auszuschließen, müssen in der Lungenheilkunde mehrere Untersuchungen stattfinden. Aus diesen Ergebnissen sowie der Anamnese und den Vorbefunden wird dann die richtige Diagnose erstellt und eine passende Therapie vorgeschlagen.

  • Bodyplethysmographie (erweiterte Lungenfunktion)
    Untersuchung der Lungenvolumina, der Lungenbelüftung, der Atemwegswiderstände und der Dehnungsfähigkeit der Lunge.
  • Inhalativer Provokationstest
    Methode zur Abklärung einer Überempfindlichkeit der Bronchien (Hyperreagibilitäts-Testung).
  • Bronchospasmolysetest
    Lungenfunktion vor und nach Gabe eines bronchienerweiternden Medikament zur Testung einer variablen Atemwegsverengung.
  • Exhalat-Analyse
    Bestimmung der Menge des ausgeatmeten Stickstoffmonoxid (NO) aus der Lunge. NO ist ein Marker für Entzündungen der Atemwege und eignet sich gut zur Überprüfung des Erfolgs einer Therapie, zum Beispiel bei Asthmatikern.
  • Gastransfer-Messung (DLCO/KCO)
    Der Gastransfer ist ein Maß für den Austausch von Kohlendioxid und Sauerstoff in der Lunge.
  • Blutgasanalyse
    Messung des Gehalts von Sauerstoff (O2)  und Kohlendioxid (CO2), des Säure-Basen-Haushalt und des pH-Wert im Blut.
  • Belastungstest
    Abklärung eines Sauerstoffmangel unter standardisierter Belastung.
  • Sauerstofflangzeittherapie
    Indikationsstellung, Einleitung und Überwachung einer Sauerstofftherapie mit speziell angepassten Sauerstoffgeräten.
  • Atemmuskulatur
    Messung der Muskelkraft der Atemmuskulatur (Pi max).
  • Labordiagnostik
    Patientennahe Sofortdiagnostik verschiedener Laborparameter (sog. point-of-care testing)
  • EKG
    Messung der elektrischen Aktivität des Herzen in Form von Kurven
  • Thoraxsonographie
    Ultraschallgestützte Untersuchung der Thoraxorgane wie Lunge, Pleura (Lungenhaut) und Zwerchfell.

Die Therapie in der Pneumologie ist in den meisten Fällen nebenwirkungsarm, da sie oft lokal appliziert wird. Die Herausforderung liegt in der richtigen Anwendung durch den Patienten. Wir begleiten Sie dabei, die optimale Therapieeinstellung für Sie zu finden.

In diesen Lernvideos wird gezeigt, wie die richtige Applikation funktioniert:
Unsere Videos – Deutsche Atemwegsliga e.V.

Allergologieexpand_more

Allergische Erkrankungen nehmen zu. Sie verursachen verschiedene Symptome mit unterschiedlichen Schweregraden. Der Schwerpunkt unserer Praxis liegt naturgemäß auf Allergenen, die über die Atemwege aufgenommen werden (aerogen) und Beschwerden im Bereich der Atmungsorgane verursachen.

  • Anamnese
    In der allergologischen Diagnostik ist die Anamnese essentiell. Sie lässt wegen der zeitlichen und örtlichen Intensivierung der Beschwerden erste Vermutungen zu. Und sie entscheidet darüber, ob es sich um eine reine Sensibilisierung (positiver Allergietest) handelt oder um eine echten Allergie (positiver Allergietest und passendes Beschwerdebild).
  • Hauttest
    Bei der Diagnose allergischer Erkrankungen ist der Pricktest Standard. Hier werden Allergene in die Oberfläche der Haut an der Innenseite des Unterarms gebracht und die lokale Reaktion dokumentiert. Zur Qualitätssicherung gibt es immer eine positive und eine negative Kontrolle.
  • Labortest
    Zur Absicherung und weiteren Abklärung vor einer ursächlichen Therapie werden bestimmte Faktoren im Blut bestimmt.
  • Provokation (Rhinomanometrie)
    Eine geringe Menge des verdächtigten Allergens wird in den vorderen Abschnitt der Nase gegeben und die Reaktion der Nasenschleimhaut sowie die Symptome dokumentiert.

In der Therapie allergologischer Erkrankungen ergeben sich verschiedene Stufen. Sie reichen von der rein symptomatischen lokalen Therapie mit verschiedenen Substanzen über einer Therapie mit systemisch wirksamen Tabletten bis hin zu einer ursächlichen Desensibilisierungstherapie (Spezifische Immuntherapie – „Hyposensibilisierung“).

Auch hier bestehen verschiedene Möglichkeiten der Therapie: von einer regelhaft begleiteten aber eigenständigen Therapie zuhause (sublinguale Applikation) bis zu einer regelmäßigen subkutanen Applikation in der Praxis.

Bei einem begleitenden Asthma wird immer auch die Asthmakontrolle und die Lungenfunktion mit überprüft.

Schlafmedizinexpand_more

Die Schlafmedizin ist ein weites Feld. Hier arbeiten verschiedene Fachrichtungen interdisziplinär zusammen. Eine ambulante Schlafdiagnostik kann sinnvoll sein, wenn eine nicht erklärbare Tagesmüdigkeit vorliegt oder nächtliche Atempausen beobachtet werden, aber auch bei nicht einstellbarem Bluthochdruck oder fehlender nächtlicher Blutduckabsenkung (sog. „non-dipper“).

  • Polygraphie (ambulante Schlafdiagnostik)
    Mit einem kleinen tragbaren Gerät werden verschiedene Parameter während des Schlafes zuhause gemessen. Nach der Auswertung kann eine entsprechende Therapieempfehlung ausgesprochen oder ggf. eine weitere Diagnostik angeraten werden.
  • Polysomnographie
    Ergeben sich in der Polygraphie Anhaltspunkte für eine höhergradige nächtlichen Atemstörung wird eine Polysomnographie mit zusätzlicher Messung der Schlafstadien im Schlaflabor veranlasst.

Patienten-Schulungenexpand_more

Je besser der Patient seine Erkrankung und Therapiemöglichkeiten kennt und versteht, desto wahrscheinlicher ist der Therapieerfolg. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität durch kompetentes Selbstmanagement.

Wir sind zur Schulung bei Asthma- und COPD-Erkrankungen nach den Patientenschulungsprogrammen  NASA® bzw. COPRA® (vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) akkreditiert) ausgebildet.

Die Schulung ist Teil des DMP (Disease Management Programm) der Krankenkassen. Deshalb werden die Kosten komplett von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privat versicherte Patienten bekommen von uns eine Rechnung zur Vorlage bei der Versicherung.

Diese Kartendarstellung wurde auf Grundlage von Daten von © OpenStreetMap erstellt (Lizenz).